Doppelkronen
Doppelkronen
Doppelkronen
Doppelkronen verankern herausnehmbaren Zahnersatz.
Teleskopkronen oder Konuskronen bestehen aus zwei Kronen , daher die Sammelbezeichnung "Doppelkrone". Die innere Krone wird auf dem Zahn oder dem Implantat befestigt. Die äußere Krone ist Teil der Prothese. Beim Einsetzen der Prothese gleitet die äußere über die innere Krone wie ein Handschuh über die Hand. Der gute Halt wird durch die so entstehende Haftreibung gewährleistet.
Federkügelchen (winzige "Druckknöpfchen" mit Schnappeffekt) lassen sich direkt bei der Herstellung "unsichtbar" in die Doppelkronen einarbeiten. Sollte sich der Prothesenhalt - z.B. durch Abnutzung, Knochenumbau oder Verlust einzelner Zähne ändern, können die Federkügelchen schnell und einfach aktiviert werden: die Prothese sitzt wieder optimal. Ihr hochwertiger Doppelkronen-Zahnersatz behält also viele Jahre dauerhaft seine Funktion - auch wenn das Leben Veränderungen bringt. Sie brauchen oft über Jahrzehnte keinen neuen Zahnersatz . Das gilt meist sogar dann, wenn später einmal einer der Verankerungszähne entfernt werden muss.
Auf dem Bild rechts sehen Sie ein Modell mit einer Doppelkronenarbeit, wie es bei Ihnen in Ihrem Mund aussehen könnte. Selbstverständlich können fast immer bei ALLEN Zähnen die Metallanteile zahnfarbig "verblendet" werden, so dass man sie NICHT mehr sieht.
Auf dem Bild oben ist der Prothesenanteil neben das Modell gelegt worden. So wäre es bei Ihnen abends auch, wenn Sie die Prothese zur Reinigung herausnehmen. Nachts können Sie die Doppelkronenprothese durchgehend tragen.
Mit dieser Zahnersatz-Form haben wir langjährige und gute Erfahrung gemacht. Allein in den letzten 10 Jahren (2007 bis Ende 2016) wurde in unserer Praxis bei 45 Patientinnen und Patienten Doppelkronenzahnersatz eingesetzt. Für insgesamt 246 Zähne und Implantate im Ober- und Unterkiefer wurden Doppelkronen angefertigt, fast alle im praxiseigenen zahntechnischen Labor .
(Stand der Angaben: Januar 2017).
ESSEN - SPRECHEN - LACHEN
Federkügelchen (winzige "Druckknöpfchen" mit Schnappeffekt) lassen sich direkt bei der Herstellung "unsichtbar" in die Doppelkronen einarbeiten. Sollte sich der Prothesenhalt - z.B. durch Abnutzung, Knochenumbau oder Verlust einzelner Zähne ändern, können die Federkügelchen schnell und einfach aktiviert werden: die Prothese sitzt wieder optimal. Ihr hochwertiger Doppelkronen-Zahnersatz behält also viele Jahre dauerhaft seine Funktion - auch wenn das Leben Veränderungen bringt. Sie brauchen oft über Jahrzehnte keinen neuen Zahnersatz . Das gilt meist sogar dann, wenn später einmal einer der Verankerungszähne entfernt werden muss.
Auf dem Bild rechts sehen Sie ein Modell mit einer Doppelkronenarbeit, wie es bei Ihnen in Ihrem Mund aussehen könnte. Selbstverständlich können fast immer bei ALLEN Zähnen die Metallanteile zahnfarbig "verblendet" werden, so dass man sie NICHT mehr sieht.
Auf dem Bild oben ist der Prothesenanteil neben das Modell gelegt worden. So wäre es bei Ihnen abends auch, wenn Sie die Prothese zur Reinigung herausnehmen. Nachts können Sie die Doppelkronenprothese durchgehend tragen.
Mit dieser Zahnersatz-Form haben wir langjährige und gute Erfahrung gemacht. Allein in den letzten 10 Jahren (2007 bis Ende 2016) wurde in unserer Praxis bei 45 Patientinnen und Patienten Doppelkronenzahnersatz eingesetzt. Für insgesamt 246 Zähne und Implantate im Ober- und Unterkiefer wurden Doppelkronen angefertigt, fast alle im praxiseigenen zahntechnischen Labor .
(Stand der Angaben: Januar 2017).
ESSEN - SPRECHEN - LACHEN
Fälle
Schauen Sie sich um.
So schön können Zähne sein.
2. Fall 2013 - Provisorische Klammerprothese
2. Fall 2013 - Provisorische Klammerprothese
Die provisorische Klammerprothese schließt die Lücken vorläufig. Die Klammern sind sichtbar, sie sitzt nicht sehr fest und passt nicht mehr sehr gut.
2. Fall 2013 - Blick in die Abformung
Nach dem Abschleifen (Präparieren) der Zähne wird eine Silikonabformung („Abdruck“) genommen. Die genaue Stellung der beiden Implantate werden mit speziellen Abformpfosten (rot im Bild) übertragen.
2. Fall 2013 - Das Wachsmodell des Metallgerüstes
2. Fall 2013 - Das Wachsmodell des Metallgerüstes
Der Zahntechniker modelliert die gesamte Form der späteren Metallbrücke in grünem Wachs. Die blauen Stangen stabilisieren die Konstruktion und dienen als Gusskanäle. Später fließt hier das heiße Metall in die Gussform.
2. Fall 2013 - Blick in den Mund : Innenkronen eingesetzt
2. Fall 2013 - Blick in den Mund : Innenkronen eingesetzt
Alle Innenkronen (Konuskronen) sind eingesetzt. Sie bestehen aus einer silberfarbigen Edelmetalllegierung (Silber-Palladium). Sie ist genauso stabil, wie eine Gold-Platin-Legierung, aber viel leichter und erheblich preiswerter.
2. Fall 2013 - Doppelkronen - Prothese
Die fertige Doppelkronenprothese (totale Brücke) im Mund. Es ist kein Metall zu sehen. Die Lücken sind geschlossen, alle Unregelmäßigkeiten wurden beseitigt.
1. Fall 2013 - Ausgangszustand vor Doppelkronenprothese
1. Fall 2013 - Ausgangszustand vor Doppelkronenprothese
Die dargestellten drei Zähne sind die letzen im Oberkiefer. Sie haben zwar sichtbare Schmelzsprünge - wie bei den meisten Erwachsenen - sie sitzen aber noch fest im Kiefer und sind gesund. Alle anderen Zähne wurden im Laufe der Jahre entfernt. Als Zahnersatz hatte die Patientin nur eine vorläufige Prothese mit sichtbaren Halteklammern aus Stahl.
1. Fall 2013 - Drei für Doppelkronen beschliffene Zähne
Die drei verbliebenen Schneidezähne im Oberkiefer wurden parallel präpariert, so daß die Kronen und später auch die Doppelkronenprothese auf alle Zähne gleichzeitig aufgeschoben werden können.
1.Fall 2013 - Fast fertige Konuskronen-Arbeit auf Labormodell
1.Fall 2013 - Fast fertige Konuskronen-Arbeit auf Labormodell
Die Innenkronen sind oben auf dem Modell zu sehen, unten in der Prothese befinden sich die drei Außenkronen. Die Prothese ist noch aus Wachs für die Anprobe. So können bei Bedarf noch Änderungen durchgeführt werden.
1. Fall 2013 - einzementierte Konuskronen im Oberkiefer
Die etwa einen halben Millimeter dicken Innenkronen aus Metall sind auf die beschliffenen Zähne aufgeklebt worden ("Zementieren"). Man erkennt die sehr glatte Oberfläche mit geraden Seitenflächen.
Sie interessieren sich für unsere Leistungen? Wir sind stets für Sie da!
Sie interessieren sich für unsere Leistungen? Wir sind stets für Sie da!
Um Ihnen die perfekte Lösung bieten zu können, benötigen wir genaue Informationen zu Ihren Anforderungen. Teilen Sie uns mit, wonach Sie suchen und Sie erhalten die bestmögliche Unterstützung.
So finden Sie uns
Ihr Weg zu uns
Wir liegen verkehrsgünstig im Herzen von Köln-Dellbrück an der Idastraße, Ecke Dellbrücker Hauptstraße.
So erreichen Sie uns:
Auto: Parkplätze in der Umgebung sind leider stets schwierig zu finden! Falls eine Spritze zu erwarten ist, am besten bringen lassen.
Stadtbahn 3 + 18: Haltestelle "Dellbrücker Hauptstraße" ,
300m Fußweg.
S-Bahn 11: Haltestelle "Köln-Dellbrück", 200m Fußweg.
Bus 436 + 154: Haltestelle "Von Quadt-Straße", 100m Fußweg.
Fahrrad-Ständer: direkt vor dem Haus.
Kontakt
Alles Weitere schauen Sie sich am besten persönlich bei uns an.
ESSEN - SPRECHEN - LACHEN
Zur Terminvereinbarung: Telefon 0221 / 680 31 03
oder
Sie besuchen uns.
ESSEN - SPRECHEN - LACHEN
Zur Terminvereinbarung: Telefon 0221 / 680 31 03
oder
Sie besuchen uns.